Freudig engagierte Menschen der Gruppe „In Nachbarschaft leben“ hatten mit einer mehrsprachigen Einladung und selbst gebackenen Keksen dazu eingeladen. Sie gestalteten und begleiteten diesen Nachmittag.

Rund 60 Erwachsene und 20 Kinder waren der Einladung gefolgt – unter ihnen viele, die erst vor kurzem in das Stadtleben Ellener Hof gezogen waren. Insgesamt waren 15 verschiedene Sprachen vertreten. Die Gespräche wurden jedoch mehrheitlich in Deutsch geführt, mit Englisch als Hilfssprache. Doch außer den Sprachen, die schon in der Einladung berücksichtigt wurde, gab es neue zu hören – zum Beispiel Polnisch, Mazedonisch, Portugiesisch und afrikanische Sprachen wie Kiswahili oder Twi. Wir lernen: Der Ellener Hof ist bunt, offen und vielfältig!

Die Erwachsenen ließen sich bei Kaffee, Tee und Keksen an den gedeckten Tischen nieder. So fiel es leicht, ins Gespräch zu kommen, sich gegenseitig vorzustellen und mit vertrauten sowie ganz frisch kennengelernten Nachbarinnen und Nachbarn zu plaudern.


Die Kinder wurden inzwischen beschäftigt und hatten ihre Freude in der Spielecke und beim Malen, ganz besonders allerdings auf der Terrasse, die bei dem tollem Frühlingswetter nicht zu toppen war. Fußball spielen, rollern und Rad fahren machte allen sichtlich Spaß. In entspannter Atmosphäre erlebten alle anwesenden Nachbarinnen und Nachbarn einen kurzweiligen und fröhlichen Nachmittag. Für Interessierte gab es dann noch einen Rundgang über das Gelände zum Schwarzen Brett, zum Hindu Tempel und dem benachbarten Gemeinschaftsgarten. In Deutsch und Englisch wurden viele Fragen beantwortet und Interessantes gezeigt. Auf Nachfragen war von den Gästen einhellig zu hören, dass ihnen dieses Treffen sehr gefallen hat und es gerne wiederholt werden darf.
Der kurzweilige Nachmittag machte den Spirit des Stadtleben Ellener Hof, so wie er auch im Leitbild formuliert ist, einmal mehr erlebbar. Das Quartier will ein Ort sein, an dem Platz ist für Jung und Alt, an dem sich Menschen aus aller Herren Länder – wie Ilse Kaisen es ausdrückte – begegnen und kennenlernen, um in freundlicher Nachbarschaft miteinander zu leben. Zu verdanken ist der Erfolg des Nachbarschaftstreffens fleißigen Helferinnen und Helfern, allen Gästen und nicht zuletzt den Kindern, die mit ihrer Leichtigkeit alle ansteckten.
Übrigens: Die Gruppe „In Nachbarschaft leben“ trifft sich einmal im Monat, um über nachbarschaftliche Belange zu sprechen und das Miteinander im Stadtleben Ellener Hof zu beleben. Treffpunkt und Termine werden im Kalender auf stadtleben-ellenerhof.de bekannt gegeben. Jede und jeder ist willkommen!